Maschinenbauindustrie: Aufbau eigener Industrie
Die äthiopische Regierung möchte ihr Land mit Hilfe massiver Infrastrukturinvestitionen, insbesondere mit neuen Transportwegen, einer preiswerten Energieversorgung und neuen Industrieparks, in eine industrielle Liga puschen. Hierzu gehört der Aufbau einer eigenen Maschinenbauindustrie - ein langer Prozess. Die ersten, einfachen Produktionsstätten haben die Fertigung aufgenommen, darunter auch eine Motorenfabrik. Deutschland lieferte 2017 nach Angaben des Statistischen Bundesamtes für 121 Millionen Euro Maschinen, Apparate und mechanische Geräte (WA84) nach Äthiopien.
Chemieindustrie: Marktgröße rechtfertigt Importsubstitution
Bislang kann Äthiopien nur einfache chemische Produkte herstellen und bleibt in hohem Maße auf Importe angewiesen (2016: 2,6 Milliarden US-Dollar (US$)). Mittel- bis langfristig wird eine Importsubstitution angestrebt. Erste ausländische Unternehmen zeigen Interesse: So hat die schweizerische Sika AG 2018 eine Produktionsstätte für Bauchemikalien eröffnet. Langfristig wünscht sich Äthiopien auch eine eigene Erdölraffinerie nebst nachgelagerter Chemieindustrie. Deutschland hat 2017 für 36,1 Millionen Euro chemische Erzeugnisse nach Äthiopien geliefert, 21 Prozent mehr als im Vorjahr.
AHK Subsahara Afrika
Südafrika
Tel.: +27 (0)11 486 2775
www.germanchamber.co.za
Geschäftsführer: Matthias Boddenberg
Mosambik
Tel.: +258 2149 3260
Repräsentant: Dr. Friedrich Kaufmann
gefördert durch
Sambia
Tel.: +260 (0)211 372 687
Repräsentant: Johannes Kurt
gefördert durch
Angola
Tel: +244 - 946267525
www.angola.ahk.de
Delegierter: Ricardo Gerigk
Ghana
Tel: +233 302 631 681/2/
www.ghana.ahk.de
Delegierter: Maximilian Butek
Kenia
Tel: +254 20 66330-00
www.kenia.ahk.de
Delegierte: Maren Diale-Schellschmidt
Tansania
Tel: +255 754 309 150
Repräsentant: Dr. Jennifer Schwarz
Nigeria
Tel: +234 1 270 0746, 2700747
www.nigeria.ahk.de
Delegierter: Dr. Marc Lucassen
GTAI
Tel: +49 (0)228 24 993-288
www.gtai.de
Edith Mosebach